Autonomes Fahren: Technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte

Cargando...
Miniatura

Fecha

Autores

Título de la revista

ISSN de la revista

Título del volumen

Editor

Springer Nature

Resumen

Vieles deutet darauf hin: Wir stehen am Vorabend einer weiteren mobilen Revolution. In Zukunft werden autonome Fahrzeuge aktiv am Straßenverkehr teilnehmen. Die dafür notwendigen Daten generieren sie mithilfe von Kameras bzw. Sensoren, die vom Rechner in Echtzeit innerhalb von Sekundenbruchteilen verarbeitet werden. Außerdem tauschen die Fahrzeuge untereinander sowie mit der Verkehrsinfrastruktur permanent Informationen

aus. Dem Autofahrer werden sukzessive mehr und mehr Aufgaben durch Fahrroboter ab- genommen.

Die technologische Perspektive des autonomen Fahrens ist gleichwohl nur eine Seite

der Medaille. Ebenso werden autonome Fahrzeuge mittelbare Wirkungen auf unsere Ge- sellschaft haben, die wir gegenwärtig nur erahnen können. Zahlreiche kritische Fragen

drängen sich auf: Wie wird es um das Thema Datensicherheit bestellt sein? Wie werden wir mit weitreichenden Eingriffen in unsere mobile Autonomie umgehen? Welche Probleme ergeben sich, wenn ein autonomes Fahrzeug Ländergrenzen überschreitet? In welcher

Form haften künftig Versicherungen bei Unfällen durch autonome Fahrzeuge? Oder um- gekehrt gefragt: Dürfen wir überhaupt noch Menschen ans Steuer lassen, sollten Fahr- roboter die Sicherheit im Straßenverkehr nachweislich erhöhen?

Descripción

Palabras clave

Automotive Engineering, Robotics and Automation, Community and Environmental Psychology

Citación

Aprobación

Revisión

Complementado por

Referenciado por